Beratung
Einzelberatung
„Wenn du möchtest, dass sich etwas ändert, musst du aufhören immer das Gleiche zu tun.“
Sonia Fernández-Vidal
Das Leben steckt voller Veränderungen, die uns immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Wenn die Belastungen andauern oder immer größer werden, können Gefühle der Hilflosigkeit und Überforderung auftreten. Oft liegt der eigene Fokus zu sehr auf den Problemen. Es gelingt einem kaum, über den Tellerrand zu blicken und neue Perspektiven einzunehmen. Glaubenssätze (sog. Annahmen über die eigene Person und andere) und erlernte Verhaltensmuster treiben diesen Teufelskreis oft weiter an. Häufig spielen hier auch biographische Einflüsse eine Rolle: Wir erleben es immer wieder, wie Klient*innen Gefühle und Verhaltensweisen von Familienmitgliedern unbewusst übernommen haben und dies erst im Rahmen der Beratung erkannt wird.
Häufige Vorstellungsgründe sind bspw.
- Persönliche Belastungen: Selbstwertthematik, Überforderung, Problemkreise, Selbstwirksamkeitserwartung, Ängste, depressive Phasen, neue Lebensphasen, psychosomatische Beschwerden
- Belastende Lebensereignisse: Verlust eines nahestehenden Menschen, schwere Erkrankung, Trennung/ Scheidung, Arbeitslosigkeit, berufliche Herausforderung
- Zwischenmenschliche Konflikte: Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie, Kommunikationsschwierigkeiten, Partnerschaftsprobleme, Misstrauen, Familienstress
- Entscheidungsfindungsprozesse: Berufsorientierung, Work-Life-Balance
Mithilfe psychologischer und systemischer Beratungsmethoden möchten wir Sie dabei unterstützen, mit bestimmten Situationen und Erfahrungen besser umgehen zu können. Wir helfen Ihnen dabei neue Lösungen zu finden, indem Sie lernen das Geschehene aus anderen Perspektiven zu betrachten und neue Fähigkeiten und Stärken in sich erkennen. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Aufbau einer wertschätzenden Klient*innen-Beziehung, da dies nach unserem Verständnis die grundlegende Basis für den gesamten Prozess ist.
Wir haben grundsätzlich das Ziel Ihr Anliegen ganzheitlich zu betrachten. Manchmal kann es hierzu sinnvoll sein den Partner bzw. die Partnerin oder andere für Sie wichtige Personen mit einzubeziehen. Deshalb bieten wir auch Paartherapie und Familienberatung an. Hierbei möchten wir darauf hinweisen, dass wir als Psychologen gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind und solche Entscheidungen bei Ihnen als Klient*in liegen.
Paarberatung
„Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.“
Antoine de Saint-Exupéry
Eine glückliche Partnerschaft basiert auf Kommunikation, Vertrauen und tiefen Gefühlen. Diese Grundsätze werden im Alltag immer wieder auf die Probe gestellt. Routinen, Familie und Beruf sind häufig Gründe, die eine Beziehung belasten. Mit der Zeit schleichen sich gerne gewisse Verhaltensmuster ein. Spannungen entstehen vor allem dann, wenn bei unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen keine akzeptablen Kompromisse geschlossen werden können. Diese Unzufriedenheit für dann zu Konflikten und Krisen. Auf Dauer erleben wir häufig eine sogenannte negative Beziehungsdynamik. Die Partner*innen sind dann kaum noch in der Lage sich in den anderen hineinzuversetzen, fühlen sich missverstanden, wütend und sind enttäuscht. Es kommt zu Kränkungen und Rückzug. Häufig gelingt es nicht mehr aus eigener Kraft diesem Teufelskreis zu entkommen.
Häufige Vorstellungsgründe sind
- Beziehungskrisen: Missverständnisse, Eifersucht, Misstrauen, Einengen, Trennung/ Scheidung
- Sexualität & Intimität: Libidoverlust, Fremdgehen, unterschiedliche Vorlieben und Wünsche
- Veränderte Lebenssituationen: Fernbeziehung, Umzug, Rollenverteilung, Auszug von Kindern aus dem Elternhaus, Pensionierung, Schwangerschaft, Geburt, Elternzeit
- Zukunftsplanung: Rollenmodelle, finanzielle Themen, Work-Life-Balance, Zukunftsvisionen
Wir bieten Ihnen einen vertrauensvollen Raum für ein konstruktives Miteinander. Wir möchten Sie dabei unterstützen, schwierigen Themen respektvoll und achtsam auf den Grund zu gehen, wieder positive Beziehungserfahrungen zu machen und Ihre emotionale Verbundenheit zu festigen. Wir helfen Ihnen in schwierigen Phasen alternative Sichtweisen einzunehmen und verständnisvoll miteinander umzugehen. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, im Rahmen von Einzelgesprächen zunächst eigene Themen und Verhaltensmuster aufzuarbeiten. Daher kann es auch sinnvoll sein Einzel- und Paarberatung zu kombinieren. Generell orientieren wir uns stets an Ihrem konkreten Anliegen und welche Methoden und Konstellationen hierfür sinnvoll sind.
Familienberatung
„Was wir in die Hand nehmen, wird klein“
Bert Hellinger
Kinder verändern unser Leben grundsätzlich. Sie füllen es mit ganz neuen Erfahrungen und Emotionen, benötigen aber auch viel Zeit und Zuwendung. Ein Kind ist häufig eine bewusste Entscheidung und manchmal auch nicht. Unabhängig davon stellt einen die Elternschaft vor solch neue Herausforderungen, die überfordern und überrumpeln können. Der Alltag ist häufig stark auf die Termine und Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Die Paarbeziehung verändert sich, indem Zeit zu zweit viel knapper gesäht ist und Bedürfnisse zugunsten des Kindes zurückgestellt werden. Aber auch Merkmale des Kindes selbst können uns mit der Zeit vor Herausforderungen stellen, sei es die Pubertät, Temperamentsmerkmale oder andere fordernde Besonderheiten wie Autismus, Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten.
Häufige Vorstellungsgründe:
- Entwicklungsbesonderheiten des Kindes: Temperament, psychische Auffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen, etc.
- Geschwisterkonflikte
- Familiäre Konflikte, Entfremdung, Beziehungsabbrüche
- Unterschiedliche Ansichten zu Erziehung, Rollen- und Aufgabenverteilung
- Kinderwunschthematik
- Vereinbarkeit von Partnerschaft, Familie und Job
Eine Familienberatung kann Ihnen helfen, sich gemeinsam weiterzuentwickeln, negative Verstrickungen zu lösen. Wir wollen Sie dabei unterstützen ein Verständnis für ihre familiären Prozesse entwickeln und wieder mehr Nähe und Verbundenheit zu schaffen. Wir bieten Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Sie als Familie konstruktiv kommunizieren können, Bedürfnisse und Sichtweisen äußern dürfen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich oft schon sehr viel bewegt, wenn eine Person der Familie eine Veränderung für sich erkennt, da eine Familie immer auch als ein dynamisches System zu sehen ist.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, wonach viele Themen nicht immer klar voneinander zu trennen sind. Daher kann es teilweise auch sinnvoll sein die Familienberatung mit Einzel- oder Paarsitzungen zu kombinieren, je nachdem welche Themen aufkommen und in welchem Setting sie sich am besten bearbeiten lassen.
Konditionen
Ablauf
Gerne können Sie sich über unser Kontaktformular zu einem Erstgespräch am Standort Köln oder Memmingen anmelden.
Nach der Terminvereinbarung treffen wir uns für ein erstes Kennenlernen in unseren Praxisräumen. Wir besprechen bei welchem Anliegen Sie Unterstützung benötigen. Was würden Sie gerne für sich klären und was wünschen Sie sich von der Beratung? Der weitere Ablauf, Länge und Häufigkeit der Sitzungen richten sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen. In manchen Fällen reicht bereits ein einmaliges Gespräch, um die entscheidenden Lösungsimpulse für Veränderungen zu finden.
Wir freuen uns Ihnen auch Beratung To Go anbieten zu können. Der Alltag besteht oft aus sehr viele Terminen, Zeitdruck und wenig körperlicher Bewegung. Unsere Beratung sollte sich nicht wie ein weiterer anstrengender Termin im Kalender anfühlen, sondern etwas sein, dass Sie gerne für sich selbst tun. Daher haben wir ein begrenztes Kontingent, um die Beratungssitzung auf Wunsch an einem Ort Ihrer Wahl durchzuführen, sei es bei Ihnen zuhause oder an einem Ihrer Lieblingsplätze für einen Spaziergang.
Honorar
- Einzelberatung: 80 € à 50 Minuten
- Paar- oder Familienberatung: 150 € à 50 Minuten
- Sozialtarif: In besonderen Fällen und nach vorheriger Absprache bieten wir einen ermäßigten Tarif an (z.B. für Studierende und Schüler). Sprechen Sie uns gerne an.
Bei Beratung To Go bzw. aufsuchender Beratung kommt jeweils eine Anfahrtspauschale von 0,55 € pro Kilometer hinzu
Kostenübernahme durch Krankenkassen
Die Kosten für Einzel-, Paar- und Familienberatung sind grundsätzlich nicht von den Krankenkassen erstattungsfähig und müssen von dem/der Klient*in selbst getragen werden. Sie können u.U. steuerlich geltend gemacht werden. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Steuerberater.
Ausfallregelung / Terminabsagen
Bitte sagen Sie einen vereinbarten Termin mindestens 24 Stunden vorher ab, sollten Sie verhindert sein. Wenn Sie sich bereits in einer Beratung befinden, nehmen wir das Versäumen eines nicht wahrgenommenen Termins unentgeltlich hin. Wir bitten um Verständnis, dass wir jedoch jeden weiteren nicht rechtzeitig abgesagten oder nicht wahrgenommenen Termin mit dem normalen Stundensatz berechnen.
Zahlung
Das Honorar können Sie nach der Beratungssitzung begleichen. Sie erhalten von uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Termin eine Rechnung per Post oder E-Mail.